+41 (0)79 412 95 79
info@aeschbach.ch
Praxis Menschen
Praxis Tiere
Sybille Aeschbach
  • Home
  • Schulung
    • bfb-Feldenkrais für Tiere – fast wie Magie
    • Lehrgang Tierpsychologie/Verhaltensberatung
    • Grundlagenkurs Tierhomöopathie
  • Praxis Menschen
    • bfb-Feldenkrais
    • Klassische Homöopathie
  • Praxis Tiere
    • bfb-Feldenkrais
    • Tierhomöopathie
    • Verhaltensberatung & Training
    • Ernährung
  • Aktuelles
  • Über mich
    • Aus- und Weiterbildung
  • Kontakt
Gesundheitspraxis für Mensch&Tier

Auswirkungen der Kastration beim Hund

vor 3 Jahren
Sybille Aeschbach
Homöopathie, Tierpsychologie


Eine Kastration ist ein sehr einschneidender Eingriff. Es gibt ganz neue Studien die besagen, dass eine Kastration auch Auswirkungen auf wichtige Neurotransmitter hat. Zudem gibt es psychische Entwicklungsrückstände, die Hunde bleiben „kindisch“. Aber nicht nur das, sondern auch die Kastration wirkt sich auch negativ auf die Entwicklung der Organe, Knochen, aus. Neue Studien sagen aus, dass kastrierte Hunde öfter an Krebsleiden erkranken.

Kastration ersetzt niemals Erziehung!

Was verändert sich bezüglich Verhalten?

Jagdverhalten: bleibt gleich oder tritt verstärkt auf

Allgemeine Aggression: abhängig von vielen Faktoren, braucht eine Einzelabklärung, bei Hündinnen eher verstärkt, da das Weichmacher-Hormon Östrogen, das die Eierstöcke produzieren wegfällt.

Futteraggresision steigert sich, weil Cortisolabhängig

Angst, Unsicherheit, Stress, Zyklusabhängig bei Hündinnen, kann also besser oder schlechter werden, cortisolgesteuert. Bei Rüden   Verschlimmerung

Dominanzverhalten andern Hunden gegenüber : Keine Änderung

Territoriumverteidigung, Statusaggression, rasse- und typabhängig, eine Frage der Strategie.

Die Kastration bewirkt bezüglich Verhalten einzig einen verminderten Sexualtrieb.

Das endokrine System ist empfindlich. Wenn irgendwo in die hormonelle Steuerung eingegriffen wird, wirkt sich dies immer auf das Gesamte aus. Oft erkranken Hunde nach der Kastration an Schilddrüsenunterfunktion.

Schilddrüsenunterfunktionen

Heute schätzt man, dass ca. 60 % alles Hunde darunter leiden. Vor allem nach einer Kastration bei Hündinnen kann dieses Problem auftauchen. Es gibt einen dem Abfall der Gelbkörper die nach dem Eisprung produziert werden.

Das ist eine Ursache, die andere betrifft Hündinnen, so wie Rüden, weil es darauf an kommt wie viel Schilddrüsenhormone die Mutterhündin während der Trächtigkeit hatte, da die Jungtiere über die Plazenta damit versorgt werden.

Meistens wird es von den TA’s nicht erkannt, ausser Verhaltenstierärzte, oder solche, welche diese Zusatzausbildung haben. Oft sind die Blutwerte im „Referenzbereich“, meistens im untersten Drittel. Wenn ein Hund jedoch Symptome zeigt, Verhaltensprobleme, welche mit gutem Training nicht bessern, oder/und körperliche Probleme sollte man unbedingt einen Versuch machen mit dem Medikament oder über die Fütterung mit Schlundfleisch, welches Schilddrüsenhormone enthält vom Schlachttier und einer homöopathischen Therapie. Beim ersten Bluttest-Test sollten T3, T4, das freie canine SD Hormone, Selen und Cholesterin gemessen werden, damit man ein Umwandlungsproblem ausschliessen kann.

Dies und viele andere Zusammenhänge betreffend Verhalten, lernen Sie in meiner Ausbildung „erweiterte Tierpsychologie“. Der nächste Lehrgang startet im Mai 2019.

Vorheriger Beitrag
Ein nicht alltäglicher Fall aus der bfb-Feldenkrais Praxis
Nächster Beitrag
Fall-Studie Hund bfb-Feldenkrais-Behandlung

Ähnliche Beiträge

Aktuelles und Persönliches

16. Mai 2022
epilepsie hund katze

Epilepsie – das Gewitter im Kopf

7. Februar 2020
mariendistel

Arzneimittellehre- Carduus marianus – Mariendistel

10. Juni 2019

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Neueste Beiträge

  • Fälle aus der Praxis
  • Aktuelles und Persönliches
  • Schilddrüsen-Unterfunktion beim Hund
  • Homöopathische Hilfestellung bei Corona oder Impfungen
  • Gute Gründe für eine Tierpsychologie Ausbildung

Archive

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Februar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • April 2021
  • November 2020
  • September 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Juli 2018
  • Oktober 2017

Kategorien

  • Allgemein (5)
  • Fallstudien (3)
  • Feldenkrais (7)
  • Homöopathie (12)
  • Tierpsychologie (3)
  • Workshops (1)

Kontaktinformationen

Zentralstrasse 17, 3. Stock, links, 2. Türe rechts, 5610 Wohlen
+41 (0)79 412 95 79
info@aeschbach.ch

Aktuelles

Fälle aus der Praxis

Als erstes seht Ihr den Huf eines Fohlens, welches durch einen Unfall das Schulterblatt gebrochen hatte. Der Huf hat sich durch die falsche Belastung zum Bockhuf entwickelt. Feldenkrais und gute…

Aktuelles und Persönliches

Tierhomöopathie: Mein neuer Kurs, Homöopathie für das ältere Tier Die beste Möglichkeit um degenerative Prozesse zu verlangsem ist Vorbeugen. Wie kann ich Symptome erkennen? Was genau kann ich beobachten? Welche…
hund rennt

Schilddrüsen-Unterfunktion beim Hund

Schilddrüsen-Unterfunktion beim Hund Über Schilddrüsen-Unterfunktion habt Ihr vielleicht schon einiges gelesen. Aber es gilt hier vorsichtig zu sein, da viele der Symptome und Verhaltensweisen auch andere Ursachen haben können. Deshalb…

© Copyright All rights reserved

  • AGB’s & Preise
  • Impressum