+41 (0)79 412 95 79
info@aeschbach.ch
Praxis Menschen
Praxis Tiere
Sybille Aeschbach
  • Home
  • Schulung
    • Grundlagenkurs Tierhomöopathie
    • Workshop Feldenkrais für Mensch-Hund-Teams
    • Geriatrie für Tiere
  • Naturheilpraxis für Menschen
    • Therapie nach Feldenkrais
    • Klassische Homöopathie
    • Quantenheilung
  • Tierheilpraxis
    • Bewegungs-Therapie nach Feldenkrais
    • Tierhomöopathie
    • Quantenheilung
    • Training & Verhaltenstherpie
    • Tierkommunikation
    • NaVita Futter
  • Blogs
  • Über mich
    • Aus- und Weiterbildung
  • Kontakt
Gesundheitspraxis für Mensch&Tier

Arzneimittellehre- Carduus marianus – Mariendistel

vor 4 Jahren
Sybille Aeschbach
Homöopathie

Carduus marianus – Mariendistel

Mit diesem Mittel in niederer Potenz C6 habe ich schon sehr viele sehr gute Erfahrungen in der Tierhomöopathie sammeln können.

In der Literatur wird es vor allem als „Lebermittel“ beschrieben.

Gemäss meinen Erfahrungen kann es aber noch viel mehr. Es hilft sehr gut für die allgemeine Stärkung.

Sehr interessant waren die Hunde mit Hämangiosarkomen, welche dieses Mittel zusätzlich bekamen.Bei einigen meinen Fällen der Hunde mit Milztumoren hat es wahre Wunder vollbracht, herausragende Leistungen erzielte ich unter anderem bei einem Hund der dreieinhalb Jahre ohne Milz noch leben konnte und 14 Jahre alt wurde. Bei meiner eigenen Hündin welche fünf Jahre mit den Tumoren gelebt hat unter anderem Dank dem Cardus. Ein anderer Fall eines Hundes mit wegoperierter Milz wegen Hämangiosarkomen, welche gemäss Schulmedizin noch drei Wochen zu leben hatten, hat es das Carduus zusammen mit einem andern abgestimmten Mittel doch so weit gebracht, dass der Hund noch viereinhalb Monate GUT leben konnte.

Bei Pferden mit Stoffwechselproblemen setze ich es auch gerne und erfolgreich ein. Bei vielen Pferden mit COPD ist nämlich die Ursache der Atemwegsprobleme die Leber. Die Leber ist bei Pferden sehr oft ziemlich stark belastet. Viele Pferde die es brauchen fressen die Mariendistel auch gerne als Pflanze am Wegrand. Lasst sie das auf jeden Fall fressen, sie wissen schon was ihnen gut tut.

Leberprobleme sind schätzungsweise zu über 70% Auslöser für Atemwegsprobleme Auch die Vergesellschaftung mit anderen Problemen wie Ekzem und Kotwasser deuten darauf hin, dass vor der Atemwegserkrankungen die Leber bereits nachhaltig belastet war. Auch wenn im Blutbild die Leberbelastung noch nicht sichtbar ist, kann die Leber als hochregeneratives Organ bereits schon lange angegriffen sein.

Auch hier hat sich das Carduus als zusätzliches Mittel bestens bewährt. Ebenfalls in der C6 als Kur, oder einfach zwischen drin, vor allem in den Jahreszeiten, in welchen die Leber durch zu viel Gras belastet wird.

Indikationen:

–      Sehr grosse Wirkung auf die Leber und die Milz

–      Leberzirrhose, Leberkarzinom

–      Hepatitis A,B oder C

–      Drogen- und Alkoholmissbrauch = im Tierbereich Arzneimittel, Wurmkuren mit Ivermectin

Der Harn ist dunkel, fast braun. Der Patient ist sehr müde, unaufhörliches Gähnen, Bewegung verschlimmern fast alle Symptome, er kann nicht auf rechten Seite liegen (Leber). Der Schlaf ist unruhig. Durchfall und Verstopfung können sich abwechseln, oder chronische Verstopfung, knotiger Stuhl, ungenügende Menge, oder kreidefarbener, gräulich-beiger Stuhl

Vorheriger Beitrag
Fall-Studie Hund bfb-Feldenkrais-Behandlung
Nächster Beitrag
Bandscheibenvorfall – Spondylose – Cauda equina Syndrom

Ähnliche Beiträge

Auswirkungen der Kastration beim Hund

18. Januar 2019
skelett hund

Bandscheibenvorfall – Spondylose – Cauda equina Syndrom

6. September 2019
feldenkrais für pferde

Alternative Möglichkeiten bei Bissverletzungen und Arthrose

15. Januar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Neueste Beiträge

  • Grenzen, Impulskontrolle, Frustrationstoleranz
  • Über die Sensitivität der Tiere
  • Aktuelles und Persönliches
  • Fälle aus der Praxis
  • Die letzte Reise – Abschied

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Mai 2023
  • Januar 2023
  • September 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Juli 2021
  • April 2021
  • November 2020
  • September 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • September 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Juli 2018
  • Oktober 2017

Kategorien

  • Allgemein (6)
  • Fallstudien (3)
  • Feldenkrais (8)
  • Homöopathie (11)
  • Tierpsychologie (4)
  • Workshops (1)

Kontaktinformationen

Zentralstrasse 17, 3. Stock, links, 2. Türe rechts, 5610 Wohlen
+41 (0)79 412 95 79
info@aeschbach.ch

Aktuelles

aybille aeschbach trainiert einen junghund

Grenzen, Impulskontrolle, Frustrationstoleranz

Grenzen, Frustrationstoleranz, Impulskontrolle Aus aktuellem Anlass möchte ich mich zu diesem Thema äussern. Ich lese in letzter Zeit viele Posts, auch von Trainern, welchen das Hintergrundwissen über die Zusammenhänge fehlt.…
Deutscher Schäferhund mit Sybille Aeschbach

Über die Sensitivität der Tiere

Über die Sensitivität der Tiere Natürlich, ich konnte als Kind schon mit meinem Wellensichtich im Garten herumspazieren, ohne dass er wegflog. Kinder können sich noch selbstverständlich mit Tieren unterhalten und…

Aktuelles und Persönliches

Geräuschangst Alle Jahre wieder…. leider habe ich extrem viele Posts gelesen bezüglich der Knallerei und den Tieren und nicht zu vergessen, es gibt auch Menschen, welche das in Angst versetzt.…

© Copyright All rights reserved

  • AGB’s & Preise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung