+41 (0)79 412 95 79
info@aeschbach.ch
Praxis Menschen
Praxis Tiere
Sybille Aeschbach
  • Home
  • Schulung
    • Grundlagenkurs Tierhomöopathie
    • Workshop Feldenkrais für Mensch-Hund-Teams
    • Geriatrie für Tiere
  • Naturheilpraxis für Menschen
    • Therapie nach Feldenkrais
    • Klassische Homöopathie
    • Quantenheilung
  • Tierheilpraxis
    • Bewegungs-Therapie nach Feldenkrais
    • Tierhomöopathie
    • Quantenheilung
    • Training & Verhaltenstherpie
    • Tierkommunikation
    • NaVita Futter
  • Blogs
  • Über mich
    • Aus- und Weiterbildung
  • Kontakt
Gesundheitspraxis für Mensch&Tier

Über die Sensitivität der Tiere

vor 3 Wochen
Sybille Aeschbach
Tierpsychologie

Über die Sensitivität der Tiere

Natürlich, ich konnte als Kind schon mit meinem Wellensichtich im Garten herumspazieren, ohne dass er wegflog. Kinder können sich noch selbstverständlich mit Tieren unterhalten und sich der Energie der Tiere anpassen.

Auf meinem bisherigen Weg hatte ich schon tausende von Erlebnissen mit Tieren, gute und schlechte.

Durch Kunden, welche mit ihren Tieren schwierige Alltagssituationen haben und natürlich auch durch meine eigenen Erfahrungen, sehe ich ganz klar, wie extrem fein und sensibel Tiere auf unsere Emotionen und Gedanken reagieren. Natürlich das ist nichts Neues, viele Menschen wissen davon. Doch ich sehe, dass auch diejenigen, welche es wissen noch zu wenig bewusst darüber sind.

Um das besser verständlich zu machen, gebe ich ein paar Beispiele.

Habe ich einen Hund der auf Schafe reagiert, ist es ein gewaltiger Unterschied, ob ich denke, oje nun sind da Schafe, oder ob ich einfach die Schafe sehe, wie wenn es ein Baum wäre. Das gilt natürlich auch für alle andern Auslöser.

Ein Hund hat Stress mit dem Autofahren. Die Besitzerin denkt jedoch in dieser Situation, oje mein armer Hund hat nun wieder Stress beim Autofahren. Also wen soll ich nun behandeln?

Ein Hund hat Angst vor lauten Geräuschen, Motorräder, Töffli, denke ich, oh Shit schon wieder so einer, vielleicht denke ich noch Idiot, helfe ich meinem Hund gar nicht. Sitze ich jedoch zwei Stunden in einer Gartenwirtschaft an der Strasse, wo zig sehr laute Motorräder vorbeifahren, ich jedoch nicht reagiere, weil ich mit dem Gespräch und mit dem Essen beschäftigt bin, reagiert er nicht.

Reagiert ein Hund auf andere Hunde und ich denke, oh nein, jetzt kommt schon wieder einer mit einem Köter oder ich bleibe ganz neutral, oder denke, jööhh das ist aber ein herziger Hund, wird Dein Hund vielleicht gar nicht mal reagieren. Es sind Welten von Unterschieden.

Das Tier spürt auch wieviel Spannung ich im Körper habe, Ist meine Hand in welcher ich die Leine halte angespannt?

Der Hund, hier ist es belegt, aber auch alle andern Tiere riechen, welche Hormone wir ausschütten.

Gehen wir zu unserem Pferd, ist es sinnvoll, unsere Energie der seinigen anzupassen. Wir können sonst wie ein Wirbelsturm wirken und dementsprechend wird das Pferd reagieren.

Nicht umsonst, sage ich, dass unsere Tiere unsere besten Lehrmeister sind, sie geben uns die grosse Chance zu heilen und weiter zu kommen, wenn wir es sehen und annehmen können.

Das heisst natürlich nicht, dass man nichts trainieren soll, aber es heisst, dass das beste Training nur bedingt helfen kann, wenn ich meine Gedanken und Emotionen nicht kontrollieren kann.

Probiert es aus, seid achtsam. Viel Spass beim Experimentieren.

Vorheriger Beitrag
Aktuelles und Persönliches
Nächster Beitrag
Grenzen, Impulskontrolle, Frustrationstoleranz

Ähnliche Beiträge

Was unterscheidet Feldenkrais von andern Methoden?

4. Januar 2020
Calendula

Differenzierung von homöopathischen Arnzeimitteln

25. November 2020
epilepsie hund katze

Epilepsie – das Gewitter im Kopf

7. Februar 2020

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Neueste Beiträge

  • Grenzen, Impulskontrolle, Frustrationstoleranz
  • Über die Sensitivität der Tiere
  • Aktuelles und Persönliches
  • Fälle aus der Praxis
  • Die letzte Reise – Abschied

Archive

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Mai 2023
  • Januar 2023
  • September 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Juli 2021
  • April 2021
  • November 2020
  • September 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • September 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Juli 2018
  • Oktober 2017

Kategorien

  • Allgemein (6)
  • Fallstudien (3)
  • Feldenkrais (8)
  • Homöopathie (11)
  • Tierpsychologie (4)
  • Workshops (1)

Kontaktinformationen

Zentralstrasse 17, 3. Stock, links, 2. Türe rechts, 5610 Wohlen
+41 (0)79 412 95 79
info@aeschbach.ch

Aktuelles

aybille aeschbach trainiert einen junghund

Grenzen, Impulskontrolle, Frustrationstoleranz

Grenzen, Frustrationstoleranz, Impulskontrolle Aus aktuellem Anlass möchte ich mich zu diesem Thema äussern. Ich lese in letzter Zeit viele Posts, auch von Trainern, welchen das Hintergrundwissen über die Zusammenhänge fehlt.…

Aktuelles und Persönliches

Geräuschangst Alle Jahre wieder…. leider habe ich extrem viele Posts gelesen bezüglich der Knallerei und den Tieren und nicht zu vergessen, es gibt auch Menschen, welche das in Angst versetzt.…

Fälle aus der Praxis

Heute stelle ich Euch einen schönen Heilverlauf aus der Praxis vor, welcher nicht vieler Worte bedarf. Es handelt sich um einen grossen Hund, welcher sich die Fussballe an einer Scherbe…

© Copyright All rights reserved

  • AGB’s & Preise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung