+41 (0)79 412 95 79
info@aeschbach.ch
Praxis Menschen
Praxis Tiere
Sybille Aeschbach
  • Home
  • Schulung
    • Grundlagenkurs Tierhomöopathie
    • Workshop Behandlung im Gleichgewicht
    • Geriatrie für Tiere
  • Heilpraxis für Menschen
    • Bewegungs-Therapie nach Feldenkrais
    • Klassische Homöopathie
  • Tierheilpraxis
    • Bewegungs-Therapie nach Feldenkrais
    • Tierhomöopathie
    • Verhaltensberatung & Training
    • NaVita Futter
  • Aktuelles
  • Über mich
    • Aus- und Weiterbildung
  • Kontakt
Gesundheitspraxis für Mensch&Tier

Harnwegserkrankungen bei Katzen und Hunden

vor 3 Jahren
Sybille Aeschbach
Homöopathie

Harnwegserkrankungen bei Katzen und Hunden

Nieren und deren Probleme

„Die Funktion der Nieren

Die Nierenfunktion ist vielfältig. So fungieren die Nieren etwa als Ausscheidungsorgan und als Hormonproduzenten. Zusammengefasst sind die Aufgaben der Niere folgende:

  • Ausscheidung von giftigen Substanzen
  • Regulierung des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
  • Hormonproduktion
  • Regelung des Blutdrucks (über das in der Niere produzierte Hormon Renin
  • Regelung der Bildung roter Blutkörperchen (über das in der Niere produzierte Hormon Erythropoetin
  • Für eine ausreichende Nierenfunktion müssen folgende Parameter stimmen:

Für eine gute Nierenfunkton braucht es einen effektiven Filtrationsdruck

Hierbei handelt es sich um den Filterdruck, der dafür verantwortlich ist, dass das Blutplasma aus den Nierenkörperchen in die Bowman-Kapsel gepresst wird. Er wird berechnet, indem man vom herrschenden Blutdruck im Nierenkörperchen die zwei Kräfte abzieht, die dem Blutdruck hier entgegenwirken: der hydrostatische Druck in der Bowman-Kapsel und der kolloidosmotische Druck des Blutes.“ (Quelle: Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft. ww.netdoktor.de.Vorlage: Martina Feichter, Autor: Dr. med.  Manuela Mai)

Probleme mit den Nieren sind vor allem bei Katzen sehr verbreitet. Der Prozess kommt schleichend. Mit der Zeit haben wir eine chronische Niereninsuffienz.

Auf welche Symptome können Sie achten?

  • Kleine, weisse Schuppen im Fell, vor allem in hinteren Bereich des Rückens bis zum Schwanzansatz
  • Struppiges Fell
  • Die Tiere suchen Wärme
  • Die Tiere sind meistens mager
  • Häufiges Erbrechen
  • Im fortgeschrittenem Stadium sind die Schleimhäute blass
  • Die Tiere sind meistens sehr mäkelig im Fressverhalten
  • Die Tiere trinken viel auf einmal oder oft in kleinen Mengen
  • Im fortgeschrittenen Stadium können die Tiere dehydrieren (austrocknen) auch wenn sie viel Flüssigkeit zu sich nehmen, aber auch viel pieseln
  • In ganz schlimmen Fällen können die Tiere sogar aus dem Maul nach Urin riechen

Im fortgeschrittenen Stadium werden die Tiere apathisch, fressen und trinken nicht mehr. Das ist ein Notfall und die Tiere brauchen eine Infusion mit Flüssigkeit intravenös oder subkutan. Das heisst sie müssen sofort zum TA gebracht werden. Es kann sonst zu Krampfanfällen kommen oder sie fallen sogar ins Koma.

Es kann zu Netzhautablösungen führen, auch Probleme mit Entzündungen der Maulhöhlen können mit einer Niereninsuffienz zusammenhängen.

Die Nierenwerte müssen über ein Blutbild eruiert werden.

Was können Sie tun?

  • Behalten Sie die Katze im fortgeschrittenen Stadium drinnen, damit sie sich nicht zum Sterben verkriechen kann
  • Die Fütterung muss angepasst werden, am besten ist die Fütterung mit frischen Fleisch, Nassfutter geht auch, aber von Trockenfutter sollte man bei Hunden und Katzen unbedingt absehen.
  • Stress vermeiden
  • Es sind oft ängstliche Tiere, Tiere aus dem Auslandtierschutz. Angst hat viel mit der Niere zu tun.

Schulmedizinisch gibt es keine Heilung für die chronische Niereninsuffienz. Mit der homöopathischen Behandlung, je nach Stadium kann eine Heilung geschehen oder mindestens eine wesentliche Verbesserung des Zustandes.

Ich persönlich habe schon etliche solcher Tiere behandelt, Hunde und Katzen. Bei einigen haben sich die Nierenwerte im Blutbild normalisiert. Andere brauchten ihre homöopathischen Mittel in gewissen Abständen über lange Zeit und haben sogar ein überdurchschnittliches Alter erreicht. Ich spreche hier von um die 20 Jahre herum bei Katzen. Auch Hunde erreichen ein „normales“ Alter gut über 14 Jahre.

Blasenentzündungen, Ablagerungen, Griess, Steine

Harnsteine und Griess sind heute ein vermehrtes Problem. Blasenentzündungen sind nicht immer bakteriell, sondern können auch von Steinen oder Gries hervorgerufen werden. Das heisst die Kristalle reizen die Blasenschleimhaut. Trockenfutter begünstigt deren Entstehung. Durch Nierenfunktionsstörungen können Steine, Griess entstehen da der Säuregrad des Urins verändert ist. Meistens handelt es sich um Struvitsteine oder Oxalatsteine, es gibt aber auch Phosphat und Ammonium- Ablagerungen. Die Blase ist berührungsempfindlich oder vielleicht verhärtet, das kann man fühlen.

Die Symptome sind:

  • Vermehrter Harndrang
  • Vergeblicher Harndrang
  • Blut im Urin
  • Schmerzen beim urinieren

Die Ablagerungen können zu einer Verstopfung der Harnröhre führen. Schulmedizinisch kann ein Katheder gesetzt werden. Der Urin muss untersucht werden, dies erfolgt durch Punktion der Blase oder durch das Pipi-machen-lassen in eine spezielle Einstreu. Danach bekommen die Tiere Antibiotika und meistens ein Diätfutter, welches Trockenfutter ist. Dazu bekommen sie ein Medikament um den Säuregrad des Urins zu erhöhen. In schlimmen Fällen kommt es zu einer Operation und sogar zu Penisamputationen.

Mit der homöopathischen Behandlung haben wir viel wirksamere Möglichkeiten und können die Ursache der Entstehung der Ablagerungen aus der Welt schaffen.

 

Vorheriger Beitrag
Hund bfb-Feldenkrais-Behandlung
Nächster Beitrag
Differenzierung von homöopathischen Arnzeimitteln

Ähnliche Beiträge

Bauchspeicheldrüse

Pankreasentzündung – Pankreasinsuffizienz bei Hunden und Katzen

12. April 2021
Globuli - Homöopathie

Homöopathie im Akutfall

3. März 2020

Fälle aus der Praxis

10. Juni 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Neueste Beiträge

  • Alternative Möglichkeiten bei Bissverletzungen und Arthrose
  • Aktuelles und Persönliches
  • Impfen
  • Fälle aus der Praxis
  • Schilddrüsen-Unterfunktion beim Hund

Archive

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Juli 2021
  • April 2021
  • November 2020
  • September 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • September 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Juli 2018
  • Oktober 2017

Kategorien

  • Allgemein (5)
  • Fallstudien (3)
  • Feldenkrais (8)
  • Homöopathie (11)
  • Persönlich (1)
  • Tierpsychologie (1)
  • Workshops (1)

Kontaktinformationen

Zentralstrasse 17, 3. Stock, links, 2. Türe rechts, 5610 Wohlen
+41 (0)79 412 95 79
info@aeschbach.ch

Aktuelles

feldenkrais für pferde

Alternative Möglichkeiten bei Bissverletzungen und Arthrose

Homöopathische Möglichkeiten bei Bissverletzungen Immer wieder höre ich von Kunden, dass sie den Tierarzt konsultieren mussten wegen Bissverletzungen bei Hunden und Katzen. Bissverletzungen sind erstens oft mal mit einer Quetschung…

Aktuelles und Persönliches

NaVita gesunde, natürliche Ernährung. Gerne berate ich Dich kostenlos! Ich empfehle dieses Futter mit sehr gutem Gewissen und füttere es auch meinen eigenen Hunden   Bewusstsein als Existenzgrundlage! Diese Botschaft…
maine coon katze mit welpen

Impfen

In neuster Zeit ist dieses Thema sehr aktuell, nicht nur bei Tieren. Obwohl die Covid Impfung ist nicht vergleichbar mit den herkömmlichen Impfungen, Darüber werde ich einen separaten Blogg schreiben.…

© Copyright All rights reserved

  • AGB’s & Preise
  • Impressum