+41 (0)79 412 95 79
info@aeschbach.ch
Praxis Menschen
Praxis Tiere
Sybille Aeschbach
  • Home
  • Schulung
    • bfb-Feldenkrais für Tiere – fast wie Magie
    • Lehrgang Tierpsychologie/Verhaltensberatung
    • Grundlagenkurs Tierhomöopathie
  • Praxis Menschen
    • bfb-Feldenkrais
    • Klassische Homöopathie
  • Praxis Tiere
    • bfb-Feldenkrais
    • Tierhomöopathie
    • Verhaltensberatung & Training
    • Ernährung
  • Aktuelles
  • Über mich
    • Aus- und Weiterbildung
  • Kontakt
Gesundheitspraxis für Mensch&Tier

Pankreasentzündung – Pankreasinsuffizienz bei Hunden und Katzen

vor 1 Jahr
Sybille Aeschbach
Homöopathie

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) – Entzündungen – Insuffizienz bei Hunden und Katzen

Die Bauchspeicheldrüse, ein kleines Organ mit vielen Funktionen

Erkrankungen der exokrinen Pankreas kommen bei Hunden und Katzen oft vor. Die häufigsten Erkrankungen der exokrinen Pankreas sind die Pankreatitis, (Bauchspeicheldrüsenentzündung) gefolgt von der exokrinen Pankreasinsuffizienz. Die Diagnose ist mitunter schwierig, sodass die Erkrankung oftmals unentdeckt bleibt. Ein Grund für die schwierige Diagnose ist das unspezifische Krankheitsbild. Im Blutbild findet man eine erhöhte Lipase. Ultraschall kann ein genaueres Bild verschaffen.

Aufgaben der Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse erfüllt im Prinzip zwei Hauptaufgaben: Einerseits ist sie wichtig für die Verdauung (exokrine Funktion) und andererseits steuert sie die Blutzuckerregulation (endokrine Funktion). Die Verdauung wird enzymatisch über die Enzyme Amylase (zur Kohlehydratverdauung), Trypsin (zur Eiweißverdauung) und Lipase (zur Fettverdauung) reguliert, die über den Duktus pancreaticus (Bauchspeicheldrüsengang) an den Dünndarm abgegeben werden, in dem die Verdauung dann vonstattengeht.

Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Die genaue Ursache für die Entzündung der Bauchspeicheldrüse bleibt meist ungeklärt. Folgende Faktoren sind häufig an der Entstehung beteiligt:

  • Übergewicht
  • Aufnahme einer besonders fettreichen Mahlzeit
  • Hormonstörungen, die den Fettstoffwechsel beeinflussen wie z. B. Schilddrüsenunterfunktion, Morbus Cushing oder Diabetes mellitus
  • Medikamente wie Kortison, Entzündungshemmer oder Antibiotika
  • Verletzung der Bauchspeicheldrüse, z. B. im Rahmen eines Unfalls
  • Infektionen
  • Disposition bestimmter Hunderassen
  • Sekundär im Rahmen einer Leberentzündung (Hepatitis) oder einer chronischen Darmentzündung (Inflammatory Bowel Disease, IBD)

Klinische Symptome

Die häufigsten Krankheitsanzeichen einer Bauchspeicheldrüsenentzündung sind:

  • Schmatzen nach dem Fressen
  • Vermehrtes Schmatzen generell
  • Übermässiges Gras fressen
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen, Gebetshaltung (sieht aus wie Strecken)
  • Aufgeblähter Bauch
  • Schwäche
  • Fieber
  • Austrocknung (Dehydratation)
  • Vermehrte Atmung
  • Herzrhythmusstörungen
  • Gelbfärbung der Schleimhäute (Ikterus)”

 

Die Krankheit kann chronisch werden. Chronisch bedeutet, alles was länger als drei Wochen andauert.

Exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) stellt nach der Pankreatitis die zweithäufigste Erkrankung des exokrinen Pankreasabschnittes dar. Die klinischen Anzeichen der EPI beruhen auf der mangelnden Produktion an Verdauungsenzymen.

Klinische Symptome

  • wiederkehrende Durchfälle
  • Flatulenz
  • unverdaute Nahrungsbestandteile im Kot
  • schaumiger Kot bei kohlenhydratreicher Fütterung
  • pastenartige Kotkonsistenz bei fettreicher Fütterung
  • Fettstuhl d. h. vermehrte Fettausscheidung infolge einer Störung der Fettverdauung
  • Gewichtsverlust trotz Heißhunger – wird die EPI allerdings durch eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse verursacht, zeigen die Hunde statt Heißhunger evtl. Appetitlosigkeit und Erbrechen
  • Öfteres Absetzen großer Kotmengen drei bis acht Mal täglich
  • Leistungsabfall
  • struppiges Haarkleid, verstärktes haaren, folglich der Mangelernährung und besonders den Mangel an essentiellen Fettsäuren kann es zu schuppender Haut und glanzlosem Fell kommen

Ursachen sind unsicher, es gibt Hinweise zu einer genetischen Disposition, vorherigen akuten Prankreatitis, Entzündunsprozessen.

https://www.tierheilpraktiker.de/ abgeändert und ergänzt von Sybille Aeschbach.

Fütterung

Unumgänglich ist eine Fütterungsumstellung. Es müssen viele sehr kleine Rationen verfüttert werden. Sehr fettarm, jedoch mit Eiweiss und Kohlenhydraten. Am besten selber zubereitet und unbedingt gekocht. Am Anfang, oder wenn das Tier alles erbricht eignen sich gut BIO Kartoffeln püriert, dann mit magerem Rindshackfleisch vermischen. Gekochte Karotten eignen sich ebenfalls. In ganz schlimmen Fällen zuerst nur mit Kartoffeln und dann immer mehr hinzufügen und langsam.  Mineralstoffe hinzufügen, damit keine Mangelerscheinungen auftreten. Bananen können auch funktionieren, eingelegte glutenfreie Haferflöcklis mit Honig, Schafmilchquark. Es können gut verdauliche pflanzliche Öle mit der Zeit ebenfalls hinzugefügt werden, Hanföl, Leinöl, Olivenöl, Kokosöl. Vitamin B12 (hier empfehle ich hochdosierte Tropfen z.B. von Robert Franz) spielt eine wichtige Rolle, das sollte im Blutbild mitkontrolliert werden, ebenfalls Zink (Bei Mangel geht Zink Burgenstein). Ohne Blutbild dürfen keine solche Zusätze verabreicht werden. Bei Katzen kann die Futterumstellung sehr schwierig werden, wenn sie ihr Leben lang nur Trockenfutter gefressen haben. Das verzögert den Heilungsprozess, verursacht Rückfälle, Trockenfutter ist eigentlich ein“ no go“ weil es sehr schwer verdaulich ist. In schweren Fällen sollte ein Präparat, Pankreasenzyme zugefüttert werden, welches dann die Aufgaben der Verdauung übernimmt, welche die Pankreas im Moment nicht erfüllen kann. Ich stimme die Fütterung individuell auf das Tier ab und schaue, was für den Tierbesitzer machbar ist.

Generell sollte so ein Tier auch nach abgeklungener Erkrankung kein Trockenfutter mehr bekommen.

Behandlung

Schulmedizinisch werden Schmerzmittel und Entzündungshemmer gegeben. Mit der homöopathischen Therapie gibt es Mittel für den Akutzustand welche eine sofortige Verbesserung bringen, danach um Stabilität zu gewinnen, damit die Krankheit nicht rezidiviert, ein individuell angepasstes Mittel.

Ich persönlich habe bei allen Tieren, welche mit diesen Krankheiten gekämpft hatten, sehr grosse Erfolge mit der homöopathischen Behandlung erzielt. Wichtig ist hierbei, und nicht nur bei diesen Krankheiten, dass man eine Weile dranbleibt mit der Behandlung. Ich erkläre den Vorgang gerne so: Es ist wie eine Zwiebel, welche man schält, man muss Schicht für Schicht abtragen bis zur vollständigen Ausheilung.

 

Vorheriger Beitrag
Feldenkrais – Fälle aus der Praxis
Nächster Beitrag
Feldenkrais mit Deinem Hund – Praxis

Ähnliche Beiträge

hund rennt

Schilddrüsen-Unterfunktion beim Hund

20. Februar 2022

Was unterscheidet Feldenkrais von andern Methoden?

4. Januar 2020

Ein nicht alltäglicher Fall aus der bfb-Feldenkrais Praxis

7. Dezember 2018

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Lang GERMAINE
    28. Januar 2022 18:39

    Guten Abend, ich habe einen Havaneser Welpen 6 Monate wahrscheinlich Pankreainsuffizienz gibt es dafür eventuell Globuli,im Moment bekommt sie gegen E colli Bakterien das Sivo Mixx

    Antworten
    • Sybille Aeschbach
      30. Januar 2022 15:36

      Guten Tag, bitte rufen Sie mich an oder schreiben eine E Mail, das hier sind nur Kommentare. So kann ich nicht helfen, ich habe keine E Mail und keine Tel. Nr. Ja man kann auf jeden Fall hom. helfen. Liebe Grüsse S. Aeschbach

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Neueste Beiträge

  • Fälle aus der Praxis
  • Aktuelles und Persönliches
  • Schilddrüsen-Unterfunktion beim Hund
  • Homöopathische Hilfestellung bei Corona oder Impfungen
  • Gute Gründe für eine Tierpsychologie Ausbildung

Archive

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Februar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • Juli 2021
  • April 2021
  • November 2020
  • September 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Juli 2018
  • Oktober 2017

Kategorien

  • Allgemein (5)
  • Fallstudien (3)
  • Feldenkrais (7)
  • Homöopathie (12)
  • Tierpsychologie (3)
  • Workshops (1)

Kontaktinformationen

Zentralstrasse 17, 3. Stock, links, 2. Türe rechts, 5610 Wohlen
+41 (0)79 412 95 79
info@aeschbach.ch

Aktuelles

Fälle aus der Praxis

Als erstes seht Ihr den Huf eines Fohlens, welches durch einen Unfall das Schulterblatt gebrochen hatte. Der Huf hat sich durch die falsche Belastung zum Bockhuf entwickelt. Feldenkrais und gute…

Aktuelles und Persönliches

Tierhomöopathie: Mein neuer Kurs, Homöopathie für das ältere Tier Die beste Möglichkeit um degenerative Prozesse zu verlangsem ist Vorbeugen. Wie kann ich Symptome erkennen? Was genau kann ich beobachten? Welche…
hund rennt

Schilddrüsen-Unterfunktion beim Hund

Schilddrüsen-Unterfunktion beim Hund Über Schilddrüsen-Unterfunktion habt Ihr vielleicht schon einiges gelesen. Aber es gilt hier vorsichtig zu sein, da viele der Symptome und Verhaltensweisen auch andere Ursachen haben können. Deshalb…

© Copyright All rights reserved

  • AGB’s & Preise
  • Impressum